Ankündigungen
02.02.2023 in Ankündigungen
Wie ist es um den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft bestellt?
Woran kann es festgemacht werden, ob die Demokratie immer weiter auseinanderdriftet?
Welche Rolle hat die Pandemie hierbei gespielt?
Und was kann man tun, um den Zusammenhalt (wieder) zu stärken?
Diesen Fragen geht vom 06. bis 10. Februar die Woche für Demokratie und Toleranz in Sinsheim auf den Grund mit Vorträgen, Kino und einer Mitmach-Ausstellung.
Seit 2016 führen der DGB und das städtische Kinder- und Jugendreferat diese Projektwoche in Sinsheim mit verschiedensten Institutionen und Akteuren durch. Zu den festen Kooperationspartnern zählen das Fanprojekt Hoffenheim, das kommunale Kino Sinsheim (Cinema Paradiso), der Verein Alte Synagoge Steinsfurt, das Bündnis für Toleranz, die Fanbetreuung der TSG 1899 sowie die Buchhandlung Doll.
Folgende Veranstaltungsformate bietet die Themenwoche im einzelnen an:
11.11.2022 in Ankündigungen
29.04.2022 in Ankündigungen von SPD Landesverband
Am 1. Mai gehen wir gemeinsam für Solidarität, Frieden und eine gerechte Gesellschaft auf die Straße. Seite an Seite mit Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft setzen wir ein Zeichen für eine bessere Zukunft. In diesem Jahr steht der 1. Mai im Zeichen des schrecklichen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine. Unsere Solidarität gilt allen Menschen, die vom Krieg betroffen sind, die ihre Heimat verloren haben oder verlassen mussten.
Hier findest du Veranstaltungen zum 1. Mai in deiner Nähe!
07.04.2022 in Ankündigungen von SPD Landesverband
Aus unserem Landtagswahlprogramm wird Realität: Endlich kommt das neue Wahlrecht auch bei uns in Baden-Württemberg. Endlich wird das Parlament weiblicher, jünger und diverser. Das Wahlrecht ab 16 Jahren wird umgesetzt.
„Das neue Wahlrecht wird deutliche Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Parlaments haben. Es wird zu mehr Vielfalt führen“, so unser Generalsekretär und Innenpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Sascha Binder. „Junge Menschen wollen ihre Zukunft selbst gestalten und sie müssen möglichst früh in demokratische Prozesse eingebunden werden. Das ist ein Garant dafür, dass sie den hohen Wert unserer freiheitlichen Grundordnung schätzen lernen und sie auch zu verteidigen bereit sind.“